Kultur & Geschichte
Ich wandle gerne auf den Spuren berühmter Persönlichkeiten, besuche Orte, an denen Geschichte geschrieben wurde und was mich besonders fasziniert: historische Sex-and-Crime-Fälle und die Goldenen Zwanziger.
-
Einstein in Berlin: 110 Jahre Allgemeine Relativitätstheorie
Einer der ganz großen Momente in der Geschichte Berlins (oder der Wissenschaft) ereignete sich am 2. Juni 1915 in der Archenhold-Sternwarte: Einstein präsentierte erstmals seine Allgemeine Relativitätstheorie. Aus diesem Anlass durfte ich eben dort an einem Empfang teilnehmen – ein ganz wunderbarer Abend! Ich hab aber auch noch ein paar…
-
Das Wenckebach-Klinikum oder „Die Spreewaldklinik“
In den letzten Wochen fehlt es mir an Zeit, Energie und vor allem Lust aufs Schreiben. Mehrere Stunden pro Tag verbringe ich zu Besuch im Hospiz des Wenckebach-Klinikums in Tempelhof. Mir gefallen die Gebäude und es ist dort wunderbar grün und still. Also wollte ich aus der Not eine Tugend…
-
Gedenktafel auf dem Jüdischen Friedhof Schönhauser Allee
In Berlin begegnet einem bei jedem Spaziergang Geschichte, wenn man die Augen offen hält. Die Stadt ist voller Mahn- und Denkmale und vor allem Gedenktafeln. Eine davon hat mich vor einigen Wochen sehr berührt, ein unerwartetes Fundstück bei der Suche nach dem Ehrengrab des Malers Max Liebermann auf dem Jüdischen…
-
Führung durch das Wintergarten Varieté
Schon im späten 19. Jahrhundert gab es in Berlin das Wintergarten Varieté. Die heutige Bühne mit diesem Namen ist zwar eine andere, sieht sich aber der Tradition ihres historischen Vorbildes verpflichtet. Wer mehr wissen will, der kann einmal im Monat an einer Führung mit Intendant und Geschäftsführer Georg Strecker teilnehmen.…
-
Friedhof der Märzgefallenen: Frauen & Revolution
Am 22. März 1848 zogen über 100.000 Menschen in einem Trauerzug durch Berlin. Die Stadt war tief bewegt, man trug 183 Gefallene der Barrikadenkämpfe vom 18. März zu Grabe. Sie hatten für mehr Freiheiten, mehr Verfassung und eine Abkehr von der absoluten Monarchie gekämpft. Auch wenn die Revolution von 1848/49…
-
silent green Berlin: Vom Krematorium zum Kulturort
In Berlin verstecken sich so unglaublich viele Orte mit Geschichte! Einer davon ist das silent green Kulturquartier, das sich in einem außergewöhnlichen Gebäude angesiedelt hat: dem ehemaligen Krematorium Wedding. Ich war über mein Kulturabo Abundo darauf aufmerksam geworden, wollte mehr wissen und hab entdeckt, dass Führungen angeboten werden. Mal wieder…
-
RIAS: Führung durch das Rundfunkgebäude
Manchmal bin ich echt langsam mit meinen Artikeln. An der Führung durch den „Rundfunk im amerikanischen Sektor“ habe ich bereits letzten September beim Tag des offenen Denkmals teilgenommen – aber besser spät als nie! Hier ein paar Eindrücke und spannende historische Infos zum RIAS-Gebäude in Schöneberg. Geschichte des RIAS-Gebäudes Errichtet…
-
Lost-Place-Fototour im alten Gefängnis Köpenick
Auf der Suche nach spannenden Fotomotiven stehen Lost Places bei vielen weit oben auf der Liste. Allerdings darf man die meisten nicht betreten. Eine legale Möglichkeit in Berlin bieten go2know, die einige spannende Gebäude in und um die Hauptstadt als Fototouren im Programm haben. Ich war im alten Gefängnis Köpenick…
-
Kinderführung in Berlin: Das Konzerthaus entdecken
In letzter Zeit scheinen immersive Erlebnisse, Bällebäder und Selfiemuseen die Top-Adressen für Familien mit Kindern in Berlin zu sein. Man kann da durchaus viel Spaß haben und lustige Fotos machen, aber ich wollte auch mal wieder was anderes erleben. Gemeinsam die Stadt entdecken und Kultur, auch wenn man damit als…
-
Schöner schwimmen in Berlin: Stadtbad Neukölln
Unter Berlins historischen Schwimmbädern gibt es Lost Places und restaurierte Hallen, die einfach nur wunderschön sind. Vielleicht nicht das richtige für Sportschwimmer*innen, dafür für alle, die in besonderer Atmosphäre baden und die Architektur bewundern wollen. Unter den schönsten ist das neoklassizistische Stadtbad Neukölln, das fast aussieht wie zur Zeit seiner…