Kultur & Geschichte
Ich wandle gerne auf den Spuren berühmter Persönlichkeiten, besuche Orte, an denen Geschichte geschrieben wurde und was mich besonders fasziniert: historische Sex-and-Crime-Fälle und die Goldenen Zwanziger.
-
Erich Ohser in Berlin
Seit Generationen schreiben Kinder in der Schule Aufsätze über die liebevollen Bildergeschichten von Vater und Sohn. Welches tragische Schicksal sich hinter dem Schöpfer verbirgt, weiß vermutlich kaum jemand. Der Karikaturist mit dem Pseudonym e.o.plauen war vor der Machtergreifung vor allem politisch tätig und beging 1944 im Gewahrsam der Nazis Suizid.…
-
Asta Nielsen in Berlin: Stummfilm, Hamlet und Bubikopf
Die Dänin war der große Star der Stummfilmzeit und wirkte lange auch in Deutschland. Vor genau 100 Jahren machte sie mit ihrer Rolle in „Hamlet“ den Bubikopf populär und prägte wie kaum eine andere das Bild der Neuen Frau in den Goldenen Zwanzigern. Die Spuren von Asta Nielsen in Berlin…
-
Winter-Filmfest: Feuerzangenbowle im Nikolaiviertel
Der Kultfilm „Die Feuerzangenbowle“ mit Heinz Rühmann war bereits als ich klein war alt. Trotzdem konnte ich jedes Wort mitsprechen und er gehört für mich zu meiner Kindheit einfach dazu. Warum also nicht ein bisschen in Erinnerungen schwelgen und zum Winter-Filmfest ins Nikolaiviertel gehen? Tragik einer Komödie Vorab wollte ich…
-
Filmfest FrauenWelten in Berlin
Das 21. Filmfest FrauenWelten eröffnete am 27.10.2021 sein Programm, das zum zweiten Mal in Berlin präsentiert wird. In diesem Jahr widmen sich 29 Spiel- und Kurzfilme sowie zahlreiche Dokumentationen aus 26 Ländern den Schwerpunkten „born equal – live free“, „rights & religion“ und „mission empowerment“. Reden gab es unter anderem…
-
Eine Plata d’Amour auf Claire Waldoff
Mit Sigrid Grajek unterwegs im Bayerischen Viertel „Krawallschachtel”, „Revolverschnauze” oder „dolle Bolle” – Claire Waldoff mit der koddrigen Berliner Schnauze hatte viele Spitznamen. Wie kaum eine andere Frau prägte der kesse Rotschopf das Bühnenleben in den Goldenen Zwanzigern. Und obwohl sie als Berliner Urgestein gilt, hatte sie sich ihren Dialekt…
-
Rothaarige in Berlinfilmen: Lola, Cleo und Undine
Ich bin ein großer Kinofan und besuche gerne Drehorte – vor allem natürlich in Berlin. Und so sehr ich als Kind rote Haare hasste, so sehr liebe ich sie heute. Meine persönlichen Erfahrungen decken sich dabei durchaus mit einem gesellschaftlichen Wandel. Früher mussten Rotschöpfe Spott und Häme über sich ergehen…
-
Schneider Brauerei: Bunker, Bier und Fledermäuse
Wie jedes Jahr wollte ich am Tag des offenen Denkmals so viel wie möglich mitnehmen. Das Programm war umfangreich wie nie und die Entscheidung schwer! Und wie immer schaffte ich am Ende genau eine Veranstaltung. Aber die hat sich wirklich gelohnt: die Schneider Brauerei bzw. die heutige Musikbrauerei im Prenzlauer…
-
Der versteckte Friedhof im Tierpark Berlin
Dass man in Berlin immer wieder Neues entdecken kann, hat mir dieser kleine Friedhof im Tierpark Friedrichsfelde mal wieder bewiesen. Obwohl ich schon oft im Tierpark war, hab ich ihn erst letzten Sommer entdeckt. Natürlich ausgerechnet während einer Abendöffnung. Ich lief mit meiner Tochter Richtung Eisbärgehege alleine einen Waldweg entlang…
-
Mulackritze und Charlotte – das Gründerzeitmuseum in Mahlsdorf
Ich lebe inzwischen 21 Jahre in Berlin und war nie in Versuchung gekommen, das Gründerzeitmuseum in Mahlsdorf zu besuchen. Ein paar alte Möbel, ok, dafür fährt man ja nicht unbedingt nach jwd, oder? Kürzlich stolperte ich allerdings bei Recherchen zu Überbleibseln aus den 20er Jahren auf die legendäre Künstler- und…
-
Berolinismus? Nieder mit der Pickelhaube!
Letzte Woche machte ich seit langem mal wieder eine Schifffahrt durch Berlin. Wie jedes Mal fiel mir auf, dass ich viele Begriffe bzw. Berliner Spitznamen ausschließlich aus dem Mund von Stadtführern kenne. Bestes Beispiel ist meiner Meinung nach der Glockenturm im Tiergarten. In der Sehenswürdigkeitenlandschaft der Hauptstadt absolut unbekannt und…