-
City West: Einfach mal treiben lassen …
Für einen Auftrag wollte ich Fotos in der Kant- und in der Meinekestraße machen. Erst marschierte ich stramm drauflos, aber dann blieb ich immer öfter stehen und fotografierte irgendwas, das mich in dem Moment faszinierte. Irgendwann dachte ich mir: ach, scheiss drauf, die Arbeit läuft schon nicht weg – ich…
-
Eine Nacht im Space Night Hotel Berlin
Seit seiner Eröffnung im Juli 2021 wollte ich mal im ersten und bisher einzigen Kapselhotel Berlins übernachten. Eine kleine Auszeit in der eigenen Stadt, warum denn nicht? Bilder von diesen Unterkünften mit den Schlafkisten kennt man eigentlich nur aus Japan. Nun hab ich es endlich ausprobiert und eine Nacht im…
-
Berliner Ensemble: Führung hinter die Kulissen
Liebt ihr alte Theatersäle? Dann seid ihr in diesem Gebäude aus dem Jahr 1892 genau richtig, denn es hat den Zweiten Weltkrieg nahezu unbeschadet überstanden und besitzt noch seinen alten Glanz. Wer nicht nur den prächtigen Zuschauerraum bewundern, sondern auch mal auf oder unter der Bühne stehen will, der sollte…
-
Gutshof Britz: Landleben und Kultur
Den Neuköllner Ortsteil Britz kennen die meisten vor allem durch den Britzer Garten, der zu den schönsten Parkanlagen Berlins gehört. Nicht weit entfernt bietet sich aber auch der Gutshof Britz für einen Ausflug an. Im Gegensatz zu der bekannteren Grünanlage könnt ihr diesen kostenlos besuchen und dort nicht nur Landluft…
-
Ihr letzter Weg: Audiowalk durch Moabit
Nachdem ich vor ein paar Tagen schon mit einem Audioguide um den Ober- und den Orankesee spaziert war, hatte ich direkt Lust, einen weiteren auszutesten. Seit 2020 gibt es mit „Ihr letzter Weg“ einen kostenlosen Audiowalk, der zu Gedenkorten in Moabit führt. Angefangen bei der ehemaligen Synagogen in der Levetzowstraße…
-
Hörspaziergang am Ober- und Orankesee
Endlich ein paar Sonnenstrahlen! Der Winter kann in Berlin ja doch manchmal aufs Gemüt schlagen – ich wollte unbedingt raus. Zum Glück habe ich eine lange Liste mit Orten, die ich noch nicht kenne. Heute hab ich mich für den Audiowalk „Hörenschönhausen“ am Ober- und Orankesee entschieden. Bei einem Spaziergang…
-
Selfieparadies: Madame Tussauds Berlin
Normalerweise schreibe ich hier ja lieber über die weniger bekannten Ziele in der Stadt. Das heißt nicht, dass ich die vermeintlichen Highlights nicht gut finde. Aber es kennt sie ja doch jede*r – ob ich meinen Senf noch dazugebe oder nicht, spielt irgendwie keine Rolle. Allerdings will ich nun doch…
-
Emil Jannings in Berlin: Aufstieg und Fall
Er spielte unter den größten Regisseuren seiner Zeit wie Sternberg, Lubitsch und Murnau und gewann 1929 den ersten deutschen Oscar als bester Hauptdarsteller. Emil Jannings war einer der ganz großen Stars der Weimarer Republik. Doch in den 1930er Jahren schlug der Schauspieler den falschen Weg ein, drehte NS-Propagandafilme, galt als…
-
Große Frauenrechtlerinnen in Berlin: Hedwig, Minna und Helene
Die organisierte Frauenbewegung im Kaiserreich war eines meiner Themen in der Magisterprüfung. Bisher war mir allerdings nicht in den Sinn gekommen, nach Spuren von Frauenrechtlerinnen in Berlin zu suchen. Dabei gibt es sie. Hier erfahrt ihr, wo bedeutenden Persönlichkeiten wie Minna Cauer, Helene Stöcker, Hedwig Dohm oder Helene Lange gedacht…
-
Buttgereit und Nosferatu
Inzwischen ist es über 100 Jahre her, dass der Regisseur Friedrich Wilhelm Murnau mit „Nosferatu. Eine Symphonie des Grauens“ sowohl das Horror- als auch das Vampirfilmgenre begründete. Die hagere Gestalt mit dem gruseligen Gesicht und den langen Klauenfingern wurde 1922 zum Publikumsalbtraum und ist bis heute unvergessen. Zum Jubiläum des…