Spaziergänge
Ob mit festem Ziel oder einfach ins Blaue – wer mit offenen Augen durch unbekannte Ecken streift kann Lost Places, versteckte Cafés, spannende Sehenswürdigkeiten und lauschige Plätzchen entdecken.
-
Spandauer Forst: Von Baumlehrpfad bis Badespaß
Aus vielen Teilen Berlins erscheint der Spandauer Forst eine kleine Weltreise entfernt zu sein. Vermutlich war ich deswegen bisher noch nie dort. Seit Gestern weiß ich, dass sich die Anfahrt in den Norden des Bezirks absolut lohnt. Hier erwarten euch nicht nur Ruhe und teilweise unerwartete Naturschätze, sondern auch jede…
-
Gutspark Neukladow: Jane-Austen-Flair am Stadtrand
Kladow ist als Ausflugsziel nicht gerade ein Geheimtipp. Stündlich spuckt die BVG-Fähre F10 über den Wannsee Massen an Ausflüglern aus, die dann direkt dort die Biergärten bevölkern. Für Familien ist natürlich der riesige Räuberland Abenteuerspielplatz das Ziel. Weniger bekannt ist der nahe Gutspark Neukladow, der seit einigen Jahren aus seinem…
-
Mit Joscha Remus im Natur Park Südgelände
Von wem könnte man sich besser einen Lieblingsplatz in der Hauptstadt zeigen lassen, als von einem Reiseschriftsteller, der schon etliche Berlinbücher veröffentlicht hat? Also hab ich Joscha Remus gefragt, der eben erst einen Führer mit 50 Mikroabenteuern in Berlin herausgebracht hat. Er nahm mich mit nach Schöneberg zum Natur Park…
-
Talking Statues Berlin: Sei’s drum – ich bin da!
Es gibt so Tage, die laufen nicht nach Plan! Statt einer Fototour für zwei meiner nächsten Artikel, hab ich mich von Promis anrufen lassen. Wie das kam? Ich bin Friedrichstraße gedankenverloren zum falschen Ausgang gelaufen, musste dann den Schiffbauerdamm entlang schlendern, dachte spontan, dass ich das Berliner Ensemble mal fotografieren…
-
Frauentag in Berlin – eine Spurensuche
2019 wurde der Frauentag in Berlin zum gesetzlichen Feiertag. Damit ist die Hauptstadt aber nur in Deutschland Vorreiter – bereits 26 Staaten wie etwa Eritrea, Uganda, Moldau und Laos führten diesen schon deutlich früher ein. Dabei geht er auf die Initiative Clara Zetkins zurück. Die deutsche Sozialistin forcierte einen solchen…
-
Eine Plata d’Amour auf Claire Waldoff
Mit Sigrid Grajek unterwegs im Bayerischen Viertel „Krawallschachtel”, „Revolverschnauze” oder „dolle Bolle” – Claire Waldoff mit der koddrigen Berliner Schnauze hatte viele Spitznamen. Wie kaum eine andere Frau prägte der kesse Rotschopf das Bühnenleben in den Goldenen Zwanzigern. Und obwohl sie als Berliner Urgestein gilt, hatte sie sich ihren Dialekt…
-
Rothaarige in Berlinfilmen: Lola, Cleo und Undine
Ich bin ein großer Kinofan und besuche gerne Drehorte – vor allem natürlich in Berlin. Und so sehr ich als Kind rote Haare hasste, so sehr liebe ich sie heute. Meine persönlichen Erfahrungen decken sich dabei durchaus mit einem gesellschaftlichen Wandel. Früher mussten Rotschöpfe Spott und Häme über sich ergehen…
-
Zwillingstürme in Berlin
Bei Zwillingstürmen dachte ich bisher normalerweise zuerst an die Petronas Towers in Kuala Lumpur oder an das zerstörte World Trade Center in New York. Berlin hatte ich dabei jedenfalls nie auf dem Schirm. Als ich dann vor einigen Wochen mal in der Pablo-Neruda-Bibliothek an der Frankfurter Allee durch das Buch…
-
Lost im Grunewald
Es war als Rundumschlag durch den Grunewald geplant, mit allem Drum und Dran. Von der Aussicht vom Grunewaldturm über Schwanenwerder bis zum Strandbad Wannsee – aber es kam anders. Ich konnte meine Freundin Kate glücklicherweise gleich für den Trip begeistern, denn sie wollte schon immer mal den Waldfriedhof sehen, wo…
-
Rummelsburger Bucht: Biotope und Industriekultur
Ich starte meinen Ausflug am Paul-und-Paula-Ufer mit Blick über die Rummelsburger Bucht mit ihren unzähligen kleinen Hausbooten und der „Liebesbank”. Die eigentlich unscheinbare Sitzgelegenheit diente einst als Kulisse für eine Liebesszene in dem DDR-Kultfilm „Die Legende von Paul und Paula”. Zur Einweihung des Ufers saßen am 1. Mai 1998 die…