
Escape Room in Berlin: Sherlocks Falle
Nachdem wir uns vor einem Jahr auf die Suche nach Sherlock Holmes begeben und dabei jede Menge Spaß hatten, freute ich mich riesig über die Anfrage, ob wir nicht einen weiteren Fall lösen wollten. Diesmal waren wir bei Escape Berlin im Auftrag des Meisterdetektivs im Einsatz und haben für ihn einen kniffligen Fall gelöst.

Worum geht es bei Sherlocks Falle?
Bevor man euch in die Escape-Räume schickt, erklärt euch der Spielleiter die allgemeinen Regeln und den speziellen Auftrag. Plot von Sherlocks Falle ist, dass er für einen Fall in einer mysteriösen Londoner Villa keine Zeit hat und euch mit der Lösung des Rätsels betraut. Leider wurde ihm eine Falle gestellt und in der sitzt nun dummerweise ihr fest. Ihr habt 1 Stunde Zeit, um euch zu retten! Also los …

Wie haben wir uns im Escape Room geschlagen?
Wir waren diesmal 3 Erwachsene, 1 Teenager und ein 8jähriges Kind. Nicht alle Spiele von Escape Berlin sind für Minderjährige zugelassen, hier war es allerdings kein Problem. Das war für uns super, denn so konnten wir ein Familienevent daraus machen.
Am Anfang rannten wir alle los und suchten aufgeregt den ersten Raum nach Hinweisen ab. Wir trugen dies und das zusammen und fanden auch ziemlich schnell die Falle. Nach und nach lösten wir ausreichend Tasks, um weitere Räume zu öffnen, in denen sich dann weitere Rätsel, Hinweise und Lösungen befanden. Ich persönlich reagiere auf Adrenalin ziemlich aufgeregt und panisch, andere konnten etwas mehr Ruhe bewahren – allerdings waren wir uns darum auch uneinig, ob wir uns vom Spielleiter einen Tipp geben lassen wollen. Nur wenn alle signalisieren, dass sie Hilfe wollen, bekommt ihr sie. Tatsächlich kamen wir aber auch ohne weiter. Zumindest in dem Moment. Später mussten wir uns aber doch etwas auf die Sprünge helfen lassen.

Am Ende haben wir das Rätsel natürlich geknackt, uns gerettet und ein paar Minuten hatten wir sogar noch auf der Uhr. Genau wie bei unserem letzten Spiel ist die Zeit viel zu schnell vergangen. Allerdings stehe ich bei Escape Rooms so unter Strom, dass ich das gar nicht ewig durchhalten könnte.
Sherlocks Falle als Familienabenteuer
Ich fand toll an diesem Spiel von Escape Berlin, dass wir die Kinder mitnehmen konnten. Auf der Website des Veranstalters wird es als „altersübergreifend spielbar“ beschrieben. Meine 8jährige Tochter kam vielleicht nicht auf die besonders kniffligen Lösungen, aber sie konnte auf Anweisung viel beitragen und hatte auch einige gute Ideen. Es war ihr erster Escape Room und sie war total begeistert davon. Ich kann es also auch für Familien empfehlen. 5 Spieler*innen waren genau richtig. Es ist zwar für 2 bis 12 Personen zugelassen, aber 2 oder 3 scheinen mir zu wenig. Bei 12 Leuten hingegen steht man sich sicher öfter im Weg.

Was könnt ihr bei Escape Berlin noch spielen?
Die Auswahl an Spielen ist inzwischen ziemlich groß. Speziell für Kinder im Alter von 8 bis 14 gibt es „Sturmfrei“, reine Erwachsenengruppen könnten „Happy Hour“, „Schnapsladen“ oder „Partykeller“ wählen – bei diesen ist Alkohol inbegriffen. Und dann gibt es unter anderem noch weitere Sherlock-Räume wie „Sherlock Holmes“, den wir bereits gespielt haben, oder „Sherlocks Traum“.

Einen Überblick über die verschiedenen Escape Rooms in Berlin und Bewertungen der einzelnen Räume findet ihr hier. Habt ihr schon Erfahrungen mit Escape Rooms in Berlin gesammelt? Dann verratet es mir in den Kommentaren!
(Transparenz: Wir durften den Escape Room kostenlos testen, das hatte auf den Artikel aber keinen Einfluss!)

