
Neu für Harry-Potter-Fans: Zauberspielplatz Berlin
Immer auf den gleichen Spielplatz direkt um die Ecke zu gehen, finde ich ziemlich langweilig. Zumal Berlin viele richtig schöne Spielplätze zu bieten hat. Seit Ende Mai gibt es im Volkspark Wilmersdorf noch einen, den ihr unbedingt mal mit euren Kleinen besuchen solltet. Der Zauberspielplatz Berlin wurde rund um die Welt des Zauberschülers Harry Potter gestaltet.

Auf nach Hogwarts
Vielleicht geht es um Lizenzen oder Copyright, irgendwie ist alles zwar erkennbar, aber doch ein bisschen verändert. Das Abenteuer startet beispielsweise nicht an Gleis 9 3/4, sondern an Gleis 8 7/4 und man fährt hier nicht mit dem Hogwarts Express, sondern mit dem Zauberschulexpress. Ist aber natürlich komplett egal, die knallrote Lok ist einfach cool.


Abgesehen von Gleis und Zug sind die Spielbereiche alle in Hogwarts. Absolutes Highlight des Zauberspielplatzes ist die Schule selbst. Eine Burg mit 4 Türmen, von denen jeder im Stil eines der Häuser von Hogwarts gestaltet wurde. Kitakinder können hier einfach toll toben, klettern und rutschen. Grundschulkinder, die vielleicht zumindest den ersten Teil schon gesehen oder gelesen haben, werden hier aber auch echt viele Detail aus den Geschichten entdecken.


Vor Griffindor verlangt beispielsweise die „Fette Dame“ das Passwort, irgendwo steht der Spiegel Nerhegeb, außerdem versteckt sich hier auch der Hauself Dobby und Eulen verteilen fleißig Briefe.


Labyrinth, Hagrids Hütte und Quidditch
Eher für kleinere Kinder ist der Bereich um Hagrids Hütte, wo man den Hippogreif besteigen oder einen Kletterparcours absolvieren kann. Hagrid selbst steht natürlich auch da – keine Ahnung, warum er leuchtend orange Haare hat. Die Figuren sind aber ohnehin teilweise nur mit viel Fantasie zu erkennen. Wer sollen eigentlich diese 3 Gestalten sein? 😛


An der Seilrutsche wird Quidditsch gespielt. Bei jeder Fahrt jagt man hier dem goldenen Schnatz hinterher. Direkt dahinter gelangen Wagemutige in ein tiefgrünes Labyrinth. Einen Wald, in dem vor riesigen Spinnen und Insekten wimmelt.



Fantastische Welten erkunden
In dieser Harry-Potter-Welt sind aber auch Reifenschaukeln, Kleinkindschaukeln und ein Wasserspielbereich untergebracht. Dort kann gematscht bzw. in riesigen Zaubertrankkesseln etwas zusammengebraut werden. Drachen reiten, durch die Winkelgasse streifen oder oder oder – auf dem riesigen Areal kann man sich stundenlang beschäftigen.



Zauberspielplatz Berlin – lohnt es sich?
Okay, die Frage stellt sich meiner Meinung nach jetzt eigentlich nicht mehr. Klar! Für mich einer der schönsten Spielplätze Berlins. Im Moment sieht er natürlich auch noch schön neu aus mit den kräftigen Farben. Allerdings ist er schon jetzt kein Geheimtipp mehr. Es war gerammelt voll! Sämtliche Kitas und Grundschulen der Umgebung scheinen dort hinzugehen. Vielleicht ist es am Wochenende leerer – ich denke aber nicht. Naja, tolle Sachen hat man eben oft nicht nur für sich, aber der Spielplatz bietet auch wirklich ausreichend Platz für viele Besucher*innen.

Weitere richtig tolle Spielplätze findet ihr beispielsweise in Neukölln oder in meiner Spielplatzliste bei familie.de. Wasserspielplätze und Abenteuerspielplätze habe ich dort auch schon zusammengetragen. Oder ihr schaut in mein Buch „Grüne Orte in Berlin, die Familien glücklich machen“. Wer in Mitte unterwegs ist, kann einen Abstecher zum Spielplatz im Monbijoupark machen.


3 Comments
Manuela
Es ist der schönste Spielplatz ever. Hier
werden Kinderaugen und Herzen größer.
Mann kann nur hoffen das dieser Spielplatz
nicht mutwillig von irgendwelchen Menschen demoliert wird.
Es ist auch für Erwachsene ein Erlebnis. 🥰👌
Tina Hoffmann
Für mich auf jeden Fall auch top 3 und auch eine längere Anfahrt aus einem anderen Bezirk wert. Und ja, auch für Erwachsene toll!
Silke
Wir waren mit unserer 3 jährigen Enkeltochter da. Sie war leicht überfordert, so viele tolle Spielmöglichkeiten hatte sie noch nie auf einem Platz gesehen. Wir älteren waren von der Umsetzung des Themas überwältigt. Wir kennen die Geschichte, das Kind war einfach nur begeistert. Und ich habe Eltern und Großeltern mit leuchtenden Augen beobachtet . . . sie hätten alle gern selbst da gespielt 🙂